Briefpapier, Broschüren, Hefte, Karten, Kataloge, Karton, Papiertüten, Packpapier, Prospekte, sauberes Papier und Pappe, Verpackungen aus Papier und Pappe, Umschläge, Zeitungen, Zeitschriften usw.
Hinweis Bücher
Gut erhaltene Bücher können Sie auf Anfrage evtl. bei gemeinnützigen Vereinen oder im Krankenhaus abgeben. Zerfledderte Taschenbücher und gebundene Bücher ohne Kunststoffumschlag gehören in die Blaue Tonne.
Nicht zum Altpapier gehören:
• Getränkekartons, zum Beispiel Tetra-Paks,
• Pizzakartons,
• Kaffeetüten (Verbundpapier mit Alu oder Folie),
• Tapeten,
• Kohlepapier und NCR-Papier (selbstdurchschreibend),
• Hygienepapiere wie Papiertaschentücher, -handtücher oder -servietten ,
• Butterbrotpapier (Pergamentpapier),
• Fotos,
• kunststoffbeschichtete, gewachste, geölte und stark verschmutzte Papiere,
• Zementsäcke
]
In die Biotonne gehören: Kaffeefilter, Teebeutel, Obst-, Nuss- und Eierschalen, Grasschnitt, Baum- und Heckenschnitt, Laub, Nadelstreu, Schnitt- und Topfblumen, Pflanzen, alte Blumentopferde, Samen, Haare, Holzwolle, Sägemehl, Holzpellets (soweit jeweils nicht chemisch behandelt), Holzasche. Tipp: Bioabfall in Zeitungspapier einwickeln.
So genannte "biologisch abbaubare Kunststoffbeutel" gehören nicht in die Biotonne!
Hinweis zur Anzeige der Biotonne im persönlichen Online-Kalender
]
Computer, Radio, TV
Elektrogeräte können in haushaltsüblichen Mengen kostenlos auf dem Wertstoffhof kostenlos abgegeben werden.
Elektrogeräte
Auch Elektrogeräte werden auf dem Wertstoffhof entgegengenommen.
]
Gartenabfälle wie beispielsweise Baum- und Strauchschnitt sowie Rasenschnitt und Laub können auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Die Anlieferung größerer Mengen (ab 300 Liter) ist kostenpflichtig.
Kompostieren im Garten
Kompostieren ist einfach und schont die Umwelt. Informieren Sie sich beim Umweltreferat der Stadt Langen, Tel. 06103 203391.
]
Alle Verpackungen, die mit dem Grünen Punkt des Dualen Systems Deutschlands (DSD) sowie dem Logo des Dualen Systems Interseroh (DSI) gekennzeichnet
sind, wie Kunststoffe, Verbundstoffe, Weißblech oder Aluminium.
Dazu zählen:
Aluminium- und Metalldeckel, Dosen, Kunststofffolien, Plastikflaschen und -becher, Plastiktüten, Schalen, Tetrapaks, Tuben, Vakuumverpackungen usw.
Achtung:
Verpackungen aus Papier, Pappe oder Glas gehören nicht in die Gelbe Tonne, sondern in die Altpapiertonne oder die Glascontainer. Sonstige Kunststoffe, die kein Verpackungsabfall sind und weder den Grünen Punkt noch das DSI-Logo haben (z. B. Plastikschüsseln oder Blumentöpfe), zählen zum Restmüll
Verkaufsverpackungen / Gelber Sack
Bei den Verpackungen wird in Verkaufs-, Transport- und Umverpackungen unterschieden. Verkaufsverpackungen aus Privathaushalten (erkennbar am Grünen Punkt) gehören in den Gelben Sack /Tonne oder Container. Bei Gewerbebetrieben fallen darüber hinaus auch Transportverpackungen oder Umverpackungen aus Kunststoff, Kartonage, Metall oder Holz an. Sie müssen gesondert entsorgt werden. Informationen und Adressen dazu gibt es bei der Abfallberatung. Neben der regulären Abfuhr können Sie gelbe Säcke auch zum Wertstoffhof bringen.
Sortierhinweise: Weißblech
Getränke-, Obst- und Gemüsedosen und andere Blechverpackungen ohne Inhalt sowie übriges Kleinmetall und saubere Aluminiumfolien kommen in den Gelben Sack.
]
Annahmestelle für Korken von Wein- oder Sektflaschen ist ebenfalls der Wertstoffhof.
]
Nicht in die Restmülltonne gehören
Manchmal fällt mehr Restmüll an, als in die Hausmülltonne passt.
Für diese Fälle können graue Müllsäcke (Inhalt: 50 l) erworben werden.
Nur diese mit dem Stadtwappen bedruckten Säcke werden von der städtischen Müllabfuhr am üblichen Abholtag mitgenommen.
Nicht in die Restmülltonne gehören
Manchmal fällt mehr Restmüll an, als in die Hausmülltonne passt.
Für diese Fälle können graue Müllsäcke (Inhalt: 50 l) erworben werden.
Nur diese mit dem Stadtwappen bedruckten Säcke werden von der städtischen Müllabfuhr am üblichen Abholtag mitgenommen.
Sonderabfälle müssen zum Umweltmobil gebracht werden, welches viermal im Jahr Station in Langen macht. Weitere Entsorgungstermin für Sonderabfälle, können bei der Abfallberatung abgefragt werden (Tel.: 06103-203391).
Altmedikamente von Privatpersonen können beim Umweltmobil abgegeben werden oder gut (blick- und wasserdicht) verpackt in den Restmüll gegeben werden.
Eine Abgabe über Apotheken ist aktuell leider nicht mehr möglich.
]
Um die Mein-Abfallkalender.online WebApp nutzen zu können, müssen Sie in Ihrem Webbrowser der Verwendung von Cookies zustimmen. Mein-Abfallkalender.online verwendet Cookies zum Speichern der von Ihnen gemachten Angaben innerhalb der App. So wird die von Ihnen gewählte Straße als auch die Abfallarten lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Speicherung dient lediglich der Komfortsteigerung, damit Sie beim erneuten Besuchen der WebApp nicht jedesmal angeben müssen, für welche Straße Sie die Termine angezeigt bekommen möchten. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass er die Cookies von Mein-Abfallkalender.online akzeptiert, hilft Ihnen hoffentlich eine entsprechende Suche bei Google (Erweitern Sie den Suchausdruck bei Bedarf um den Namen Ihres Webbrowsers bzw. Smartphones/Tablets). Sollten Sie danach immernoch Probleme mit der Nutzung der WebApp haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.